Shop
Product Details

Mammut Nutrition Formel 90 Protein – Strawberry – 3000 g Dose

48,99 

16,33  / kg

Marke: Mammut Nutrition
Kategorie: Proteine
Menge: 3000 g
Mengeneinheit: 1000 g
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.

Beschreibung

Mammut Nutrition Formel 90 Protein – Strawberry – 3000 g Dose

 

Mammut Nutrition Formel 90 Protein – Strawberry – 3000 g Dose

 

4-Komponenten Protein Proteingehalt von durchschnittlich 30 g pro Portion*Sojaproteinisolat, Wheyprotein, Milchprotein, Egg Protein Protein trägt zur Zunahme der Muskulatur und deren Erhalt beinach dem Training oder als Zwischenmahlzeitmit Vitamin B6 optimiert.

Das Formel 90 Protein von Mammut ist ein 4 Komponenten-Protein aus Soja-, Milch-, Whey- und Egg Protein zur Herstellung eines Protein-Shakes. Protein spielt bei der Formung des Körpers eine wichtige Rolle und sollte immer in ausreichender Menge aufgenommen werden – das gilt nicht nur für Sportler. Protein trägt zur Zunahme und Erhaltung der Muskulatur sowie normaler Knochen bei. Zusätzlich ist das Mammut Formel 90 Protein mit Vitamin B6 angereichert, welches zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur normalen Funktion des Immunsystems beiträgt.

Vitamin B6 trägt außerdem zum normalen Eiweiß- und Glykogen-Stoffwechsel bei.

Mammut empfiehlt für eine Portion 25 g Formel 90 Protein mit 300 ml fettarmer Milch (1,5 %) zu mischen.

Ein geeigneter Zeitpunkt, Formel 90 Protein zu trinken, ist direkt nach dem Training, denn speziell Krafttraining stimuliert die muskuläre Proteinsynthese.

Das Mammut Formel 90 Protein gibt es in den verschiedenen Geschmacksrichtungen und Abpackungen. * Durchschnitt auf alle Geschmacksrichtungen bezogenHinweis: Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für die Gesundheit.

Nach dem Öffnen innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen.

Das Produkt geschlossen, trocken, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur bis max. 25 °C lagern. Mammut Protein, Eiweißkonzentrat und Vitamin B6 zur Herstellung eines aromatisierten Kaltgetränks. Mit Süßungsmitteln.

Mit Erdbeergeschmack. Nährwerttabelle – Strawberry

Durchschnittliche Nährwertepro 100 g % NRV*pro Portion **% NRV*Energie1576 kJ (372 kcal) 988 kJ (233 kcal) Fett 2,8 g 5,2 g – davon gesättigte Fettsäuren1,1 g 3,1 g Kohlenhydrate3,6 g 15 g – davon Zucker 2,1 g 15 g Eiweiß 82 g 30 g Salz 2,0 g 0,91 g  Vitamin B62,9 mg2110,73 mg 52* NRV = % der Nährstoffbezugswerte (nach VO (EU) Nr. 1169/2011). ** 25 g mit 300 ml fettarmer Milch (1,5 %).Aminosäurebilanz – StrawberryAminosäurenpro 100 g L-Alanin 4,2 g L-Arginin**5,9 g L-Asparaginsäure10,2 gL-Cystein**1,8 g L-Glutaminsäure18,5 g L-Glycin 12,7 g L-Histidin**2,4 gL-Isoleucin*3,7 g L-Leucin* 6,2 g L-Lysin* 5,0 g L-Methionin* 1,2 g L-Phenylalanin*4,0 g L-Prolin5,5 gL-Serin 4,9 g L-Threonin*4,4 g L-Tryptophan*1,2 g L-Tyrosin**3,2 g L-Valin* 5,1 g*) essentielle Aminosäuren **) semiessentielle Aminosäuren

Zutaten – Strawberry: 59 % Sojaproteinisolat, 18 % Molkenproteinkonzentrat (enthält Lecithine), L-Glycin, 6 % Milchproteinkonzentrat, 1 % Hühnereiprotein, Säuerungsmittel (Citronensäure), Aroma, färbendes Lebensmittel (Rote-Beete-Saftpulver), Süßungsmittel (Sucralose, Acesulfam K), Pyridoxinhydrochlorid.

Inhalt: 3Kg  = 120 Portionen

Herkunftsland: Deutschland

Hersteller Info:Fitnesshotline GmbH
diese Vertreten durch die Geschäftsführerin Angelika Arzt
Beethovenstraße 9
Industriegebiet West
08209 Auerbach
Deutschland

 

Über Proteine:

Proteine ​​(griechisch: πρωτεῖος [prōteîos] „grundlegend, Hauptbestandteil“)1 oder Protide2 sind Makromoleküle, die aus linearen Ketten von Aminosäuren bestehen. Proteine ​​bestehen aus Aminosäuren und diese Sequenz wird durch die Nukleotidsequenz ihres entsprechenden Gens (sog. Strukturgene) bestimmt.

Genetische Informationen bestimmen, welche Proteine ​​eine Zelle, ein Gewebe und ein Organismus haben.3 Die Proteinsynthese erfolgt durch ribosomale Translation, das heißt, sie wird von Ribosomen durchgeführt und von Informationen eines mRNA-Moleküls geleitet, das als Matrize fungiert.4 Viele Proteine ​​bestehen aus einer einzigen Polypeptidkette, weshalb sie als monomere Proteine ​​bezeichnet werden.

Andererseits haben oligomere Proteine ​​mehr als eine Kette, die eine zusätzliche Kopie derselben oder einer anderen Kette sein kann, und jede Polypeptidkette wird als Untereinheit bezeichnet.

Oligomere Proteine ​​haben eine Quartärstruktur. Myoglobin ist ein Beispiel für ein monomeres Protein und Hämoglobin für ein oligomeres Protein.

Proteine ​​können zusätzlich ein organisches Molekül oder ein oder mehrere Ionen5 präsentieren, um voll funktionsfähig zu sein, wie dies bei den meisten Enzymen der Fall ist. Prosthetische Gruppen sind diese organischen Nicht-Protein-Komponenten, die fest an Protein gebunden sind und dessen Funktionen ermöglichen.

An Proteine ​​gebundene Ionen sind dagegen Cofaktoren. Sie sind sehr vielfältige Biomoleküle und lebensnotwendig. Die meisten Proteine ​​erfüllen mehr als eine Funktion (siehe unten). Sie sind Polymere, die aus Struktureinheiten bestehen, die Aminosäuren genannt werden.6 Proteine ​​sind lebensnotwendig, insbesondere für ihre plastische Funktion (sie machen 80 % des dehydrierten Protoplasmas jeder Zelle aus), aber auch für ihre bioregulatorischen Funktionen (sie sind Teil der Enzyme ) und Abwehr (Antikörper sind Proteine).7 Aus diesem Grund hängen Wachstum, Reparatur und Erhaltung des Organismus von ihnen ab.8 Sie machen etwa 50 % des Trockengewichts von Geweben aus.9 Sie werden nach verschiedenen Kriterien der allgemeinen Form, Lage, Funktion, Zusammensetzung oder Strukturelemente klassifiziert. Bis heute gibt es kein einheitliches Klassifizierungssystem. Die räumliche und zeitliche Lokalisierung von Proteinen hängt von der Regulation der Genexpression ab.

Daher sind sie anfällig für externe Signale oder Faktoren. Der Satz von Proteinen, der unter bestimmten Umständen exprimiert wird, wird als Proteom bezeichnet. Viele Organismen weisen andere Biomoleküle auf, die von Aminosäuren 10 gebildet werden, deren Biosynthese jedoch nicht vom Ribosom abhängt, wie z die Toxine verschiedener Organismen, wie Microcystine. Proteinmoleküle umfassen eine außergewöhnliche Vielfalt: vorhanden in Enzymen, Hormonen, Speicherproteinen wie Vogeleiern und -samen, Transportproteinen wie Hämoglobin, kontraktilen Proteinen wie Muskelproteinen, Immunglobulinen (Antikörpern), Membranproteinen und vielen anderen Arten von Strukturproteinen. In Bezug auf ihre Funktionen ist die Vielfalt überwältigend, aber in Bezug auf ihre Struktur folgen sie alle demselben sehr einfachen allgemeinen Plan, da sie alle Polymere von Aminosäuren sind, die in linearen Sequenzen angeordnet sind.