Swanson L-Tyrosin 100 Kapseln
Verkehrsbezeichnung
Swanson L-Tyrosin – 100 Kapseln Hochdosiert Aminosäure L-Tyrosine
Verzehrempfehlung: 1 Kapsel
Menge pro Portion% Tageswert
L-Tyrosin (Aminosäure in freier Form) 500 mg *
* Tageswert nicht festgelegt.
Weitere Inhaltsstoffe: Gelatine, mikrokristalline Cellulose (Pflanzenfaser),
Magnesiumstearat, Kieselsäure.
Empfohlene Anwendung: Nehmen Sie als Nahrungsergänzungsmittel eine Kapsel pro Tag mit Wasser
oder wie von Ihrem Arzt empfohlen.
Swanson L-Tyrosin
Achtung
Die angegebene empfohlene Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung konsumiert werden.Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Einnahme sollte ein Mediziner oder Ernährungsberater konsultiert werden.Kühl und trocken lagern!Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.Ein gesunder Lebensstil ist ebenso wichtig, wie eine ausgewogene Ernährung.
Inhalt: 100 Kapseln = 50g = 100 Portionen
Herkunftsland: USA
Hersteller info:
Swanson Health Products
4075 40th Ave S
P.O. Box 2803
Fargo, ND 58108-2803 USA
Über Tyrosin:
L-Tyrosin oder Tyrosin (Symbol Tyr oder Y) oder 4-Hydroxyphenylalanin ist eine der 20 Standardaminosäuren, die von Zellen zur Synthese von Proteinen verwendet werden.
Es ist eine nicht essentielle Aminosäure mit einer polaren Seitengruppe.
Das Wort “Tyrosin” stammt aus dem Griechischen Tyrós und bedeutet Käse, wie es erstmals 1846 vom deutschen Chemiker Justus von Liebig im Protein Kasein aus Käse entdeckt wurde.
Es wird Tyrosyl genannt, wenn es als funktionelle Gruppe oder Seitenkette bezeichnet wird.
Während Tyrosin im Allgemeinen als hydrophobe Aminosäure klassifiziert wird, ist es hydrophiler als Phenylalanin.
Es wird von den Codons UAC und UAU in Messenger-RNA codiert.
Funktionen Neben der proteinogenen Aminosäure kommt Tyrosin aufgrund der Phenolfunktionalität eine besondere Rolle zu. Es kommt in Proteinen vor,
die an Signaltransduktionsprozessen beteiligt sind und fungiert als Empfänger von Phosphatgruppen, die über Proteinkinasen übertragen werden. Die Phosphorylierung der Hydroxylgruppe kann die Aktivität des Zielproteins verändern oder über die SH2-Domänenbindung Teil einer Signalkaskade sein. Ein Tyrosinrest spielt auch bei der Photosynthese eine wichtige Rolle. In Chloroplasten (Photosystem II) wirkt es als Elektronendonor bei der Reduktion von oxidiertem Chlorophyll.
Dabei verliert es das Wasserstoffatom seiner phenolischen OH-Gruppe. Dieses Radikal wird anschließend im Photosystem II durch die vier Kern-Mangancluster reduziert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.