Shop
Product Details

Megabol Inh-AR 2 x 60 Kapseln

16,99  inkl. MwSt.

188,77  / kg

Lieferzeit: 2-3 Tage

Beschreibung

Herkunftsland= Polen

Hersteller Info:

Megabol Polska, Lodz ul. Franciszkanska 104/112, Polen

 

 

INHAR Bisher hatten Sportler keinen Zugang zu einem Butein-Ergänzungsmittel (selbst das allwissende Google sagt wenig über dieses Konzept, obwohl Butein eine natürliche Verbindung und kein Eigenname ist). Im Jahr 2010 begannen die ersten Tests unter Freiwilligen, und ab August 2011 wurde INHAR von führenden polnischen Wettkämpfern eingesetzt, darunter dem polnischen Bodybuilding-Meister im Allgewicht 2011.


Über Agaricus:

Agaricus subrufescens (syn. Agaricus blazei, Agaricus brasiliensis oder Agaricus rufotegulis) ist eine Pilzart, allgemein bekannt als Mandelpilz, Mandelagaricus, Pilz der Sonne, Pilz Gottes, Pilz des Lebens, königlicher Sonnenagaricus, Jisongrong oder Himematsutake (Chinesisch: 姬松茸, Japanisch: 姫まつたけ, “Prinzessin Matsutake”) und unter einer Reihe anderer Namen. Agaricus subrufescens ist essbar, mit einem leicht süßlichen Geschmack und einem Duft von Mandeln.

Agaricus subrufescens wurde erstmals 1893 vom amerikanischen Botaniker Charles Horton Peck beschrieben.

Während des späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts wurde es im Osten der Vereinigten Staaten für den Tisch angebaut.

Es wurde in den 1970er Jahren in Brasilien wiederentdeckt und fälschlicherweise als Agaricus blazei Murrill identifiziert, eine Art, die ursprünglich aus Florida beschrieben wurde.

Es wurde bald wegen seiner angeblichen medizinischen Eigenschaften unter verschiedenen Namen vermarktet, darunter ABM (für Agaricus blazei Murrill), Cogumelo do Sol (Pilz der Sonne), Cogumelo de Deus (Pilz Gottes), Cogumelo de Vida (Pilz des Lebens), Himematsutake, Royal Sun Agaricus, Mandelpilz und Mandelpilz.

2002 lehnten Didukh und Wasser den Namen A. blazei für diese Art zu Recht ab, nannten den brasilianischen Pilz aber leider A. brasiliensis, einen Namen, der bereits für eine andere Art, Agaricus brasiliensis Fr., verwendet worden war. (1830).

Richard Kerrigan führte Gen- und Interfruchtbarkeitstests an mehreren Pilzstämmen durch und zeigte, dass Proben der brasilianischen Stämme namens A. blazei und A. brasiliensis den nordamerikanischen Populationen von Agaricus subrufescens genetisch ähnlich und mit ihnen interfruchtbar waren.

Diese Tests ergaben auch, dass europäische Proben namens A. rufotegulis von derselben Art stammen. Da A. subrufescens der älteste Name ist, hat er taxonomische Priorität.

Verbreitung und Lebensraum

Agaricus subrufescens bildet Fruchtkörper einzeln oder in Büscheln in Laubstreu in fruchtbaren Böden, oft in häuslichen Lebensräumen. Ursprünglich aus dem Nordosten der Vereinigten Staaten und Kanada beschrieben, wurde sie in Kalifornien, Hawaii, Großbritannien, den Niederlanden, Taiwan, den Philippinen, dem Iran, Australien und Brasilien gefunden.



Zusätzliche Informationen

Gewicht

350 g

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.